Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Einer geht noch: Alkohol in Kunst und Kultur

christina mohr
Freie Autorin

Geboren in Frankfurt, heute wieder dort lebend und arbeitend - hauptberuflich für einen Sachbuch- und Wissenschaftsverlag, daneben als freie Autorin für Magazine wie Spex, Missy Magazine, Konkret, Die Anschläge, kaput-magazine.com, melodiva.de, culturmag.de.

Zum Kurator'innen-Profil
christina mohrMontag, 04.01.2021

"Ich brauch' meinen Suff / wie der Spießer den Puff": so subtil textete die Frankfurter Band Straßenjungs anno 1977 zum Thema Alkohol und Kreativität bzw. Alkohol und dem Leben an sich.

Ob man diese Zeile nun witzig oder abstoßend findet: Gesoffen wurde im Kunst- und Kulturbetrieb schon immer, und zwar heftig. Wo man auch hinschaut oder -hört, überall ist immer noch Platz für einen Cocktail oder ein gepflegtes Bierchen: Man denke beispielsweise an den durch den Film "The Big Lebowski" zum Kultgetränk avancierten Wodka-Sahne-(Alp-)Traum White Russian, an Kylie Minogue als grüne Absinth-Fee in "Moulin Rouge", an Tom Waits' betrunkenes Piano, an Charles Bukowskis vornehmlich um ein Thema kreisende Bücher ("Kaputt in Hollywood"), an tragische Trinker:innenromanzen wie die von Irmgard Keun und Joseph Roth, oder, glamouröser und vielleicht noch kaputter, an das Trinkerpaar schlechthin: Elizabeth Taylor und Richard Burton. Der joviale Harald Juhnke kalauerte über seine Vorstellung eines idealen Tages, er hätte gern "keine Termine und leicht einen sitzen". Dass derlei Haudrauf-Humor in punkto Trunksucht oder -lust natürlich eine schwere Schlagseite in Richtung Elend und Verfall hat, ist klar und zuweilen überhaupt nicht lustig.

Einen sehr abwechslungsreichen Longread zum Thema "Alkohol in Kunst und Kultur" hat - passend zum Ende eines schwierigen Jahres, dass viele nur mit der Unterstützung eines ordentlichen Chardonnay überstehen konnten - die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zusammengestellt: Viele Beispiele aus Literatur, Kino, Musik und Theater illustrieren eindrucksvoll die Zusammenhänge zwischen Kunst und Suff, auch wenn diese manchmal verschwimmen oder ganz im Gin ertrinken.

Einer geht noch: Alkohol in Kunst und Kultur

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 4 Jahren

    Die genauen Angaben zu den Alkoholvorräten von Schiller gefielen mir besonders gut, aber auch vieles andere überrascht.

    Eine kleine Korrektur: Natürlich verfasste der Trinker Bukowski seine Bücher nicht im Vollrausch, was übrigens auch nicht im Artikel steht.

    1. christina mohr
      christina mohr · vor 4 Jahren

      Sie haben natürlich recht - ich werde es entsprechend korrigieren. Da ging es ein bisschen mit mir durch ;-)

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.