Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Hersteller von Videogames würden für neue Spielerlebnisse gerne unsere Gedanken "lesen"

1E9 Magazin
Denkfabrik für die Zukunft: Magazin, Community und Events rund um neue Technologien.
Zum Kurator'innen-Profil
1E9 MagazinDienstag, 09.06.2020

Direkt in das Gehirn schauen, das wollen in Zukunft so einige Start-ups. Unter anderem das von Elon Musk gegründete Neuralink. Es will zahlreiche kleine Elektroden in die Hirnmasse einnähen und darüber die elektrischen Signale auslesen, um sie zu interpretieren. Derartige Gehirn-Computer-Schnittstellen oder Brain-Computer-Interfaces sind eine faszinierende Technologie, die schon jetzt Menschen, die ihre Bewegungsfähigkeit verloren haben, Computer und Roboterarme bedienen lässt. Und sie können dadurch auch Videospiele spielen – wie Nathan Copeland.

Über das Array kann er auch Avatare in Computerspielen steuern. In seinen YouTube-Channel BCI Can Do Better hat Nathan mehrere Gameplay-Videos hochgeladen: Besagte Szene aus Final Fantasy , aber auch Spielszenen aus Pac-Man und Sonic 2. „Du bist besser als 90 Prozent aller Spieler“, lautet einer der vielen bewundernden YouTube-Kommentaren. Mit seinen Videos und Interviews macht Nathan vielen querschnittsgelähmten Menschen Hoffnung auf ein selbstbestimmteres Leben.

Start-ups wie Neuralink wollen mit dieser Technologie bald vielen Menschen helfen, die durch Hirn- und Nervenschäden körperliche und geistige Fähigkeiten verloren haben. Langfristig wollen sie die Technik aber für jeden verfügbar machen – und den Menschen damit „verbessern“. Dadurch könnte sich langfristig auch die Welt der Videospiele verändern. Denn Spiele könnten direkt in unseren Kopf schauen – auf unsere Gefühle und Gedanken reagieren.

Das würde auch bedeuten, dass Schwierigkeitsstufen nicht mehr zu Spielbeginn ausgewählt werden müssen – wobei man hier natürlich einwenden kann, dass die Vergleichbarkeit für viele Gamer eine nicht unwesentliche Motivation darstellt. Ambinder sieht aber auch noch andere Vorteile: Anhand der Messdaten könnten besonders toxische Spieler leichter identifiziert werden, um die Atmosphäre innerhalb der Community zu verbessern. Ein weiterer Vorteil wäre die dynamische Anpassung der Belohnungsstruktur: So könnten demotivierte Spieler mit Bonus-Items leichter zum Weiterspielen motiviert werden.

Was ist mit der Ethik?

Natürlich ist diese Technik nicht ohne Risiko. Drähte ins Gehirn einnähen zu lassen – dabei kann vieles schief gehen. Ebenso wie beim Gedankenauslesen selbst. Wem gehören die eigenen Gefühle und Gedanken? Was passiert, wenn große Unternehmen diese über ihre Games und Dienste auswerten, mitschreiben und speichern? Das sollte zu denken geben.

Natürlich gehe „es Facebook vor allem um unsere Gehirndaten. Sie würden das lieben“, sagt Silicon- Valley-Investor Steve Hoffmann in einem Interview. „Sie haben bereits eine Maschine, die soviel persönliche Daten einsaugt wie nur irgendwie möglich. Wenn sie mit Hilfe von Gehirndaten ein Level tiefer gehen können, werden sie das natürlich machen.“ Ethische Fragen ergeben sich aber auch an anderer Stelle. Wer sein Gehirn an einen Computer anschließt, muss damit rechnen, dass hochsensible biologisch-medizinische Daten – etwa zu versteckten Vorerkrankungen – ausgelesen werden.

Aber das dürfte das Vorankommen der Technologie nicht verhindern. Diese Technologie wird kommen, früher oder später. Auch dank der großen Videospielfirmen, die dadurch die Chance sehen, ganz neue virtuelle Erlebnisse und Erfahrungen möglich zu machen. Unternehmen wie der Half-Life-Entwickler und Steam-Betreiber Valve beschäftigen nicht umsonst auch Psychologen, die auch solche Möglichkeiten beobachten.

Die Grundproblematik für Valve: Herkömmliche Controller erfordern Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und Erinnerungsvermögen – für Games sind sie als Schnittstelle also nur bedingt geeignet. Ambinder will deshalb Controller „als Mittelsmann ausschalten“ – stattdessen soll es zwischen Spieler und Spiel eine möglichst direkte Verbindung geben. Die Lösung: BCIs. „Wie wäre es, wenn man sich einfach nur vorstellt, was man möchte – und das dann auch geschieht?“, so Ambinder. „Würde das nicht die Art und Weise verändern, wie wir spielen?“
Hersteller von Videogames würden für neue Spielerlebnisse gerne unsere Gedanken "lesen"

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. Saskia Dörr
    Saskia Dörr · vor mehr als 4 Jahre

    Zukunft ist das, was wir alle daraus machen. Unreflektierte Technikgläubigkeit a la “diese Technik wird kommen” weist uns nicht den Weg in eine nachhaltige und solidarische Welt. Hier fehlt mir der Tiefgang hinter dem Buzzword “Ethik

    1. 1E9 Magazin
      1E9 Magazin · vor mehr als 4 Jahre

      Hallo Saskia, unreflektierte Technikgläubigkeit ist nicht gut, da hast du natürlich vollkommen Recht... Aber die ethischen Bedenken hinter diesem Ansatz sind in dem - zugegeben sehr langen - Artikel nicht vergessen worden. Hier mal der entsprechende Part:

      "Brain-Computer-Interfaces werfen eine ganze Reihe ethischer Fragen auf. Natürlich ist es ein riesiger Fortschritt, wenn querschnittsgelähmte Menschen selbst Roboter steuern und dadurch ihr Leben wieder eigenhändiger gestalten können. Auch kann die diagnostische Früherkennung schwerer Hirnerkrankungen rechtzeitig therapeutische Maßnahmen erlauben. Und doch muss man sich bewusst sein, dass Gehirndaten für viele Firmen ein höchst wertvoller Rohstoff werden könnten. Schon jetzt werten Facebook und andere unsere Internet-Präferenzen detailliert aus, denn diese Präferenzen sind bares (Werbe)geld wert. Könnte Mark Zuckerberg direkt auf unser Denken zugreifen, dann könnte Facebook unsere Vorlieben noch deutlich besser matchen.

      Natürlich gehe „es Facebook vor allem um unsere Gehirndaten. Sie würden das lieben“, sagt Silicon- Valley-Investor Steve Hoffmann in einem Interview. „Sie haben bereits eine Maschine, die soviel persönliche Daten einsaugt wie nur irgendwie möglich. Wenn sie mit Hilfe von Gehirndaten ein Level tiefer gehen können, werden sie das natürlich machen.“ Ethische Fragen ergeben sich aber auch an anderer Stelle. Wer sein Gehirn an einen Computer anschließt, muss damit rechnen, dass hochsensible biologisch-medizinische Daten – etwa zu versteckten Vorerkrankungen – ausgelesen werden. Und wenn diese Daten in die falschen Hände geraten, kann das zu ganz konkreten Benachteiligungen im Alltag führen – etwa beim Abschluss von Gesundheitsversicherungen. Ethisch fragwürdig ist natürlich auch, dass Forscher und Hersteller nach wie vor mit Tierversuchen arbeiten, um die BCI-Entwicklung voranzubringen."

    2. Saskia Dörr
      Saskia Dörr · vor mehr als 4 Jahre

      @1E9 Magazin Das habe ich gelesen. Ich bezog mich mit der Kritik auf den piq. Aber auch im Originalartikel werden sehr viele Themen unter dem Schlagwort subsumiert. Ähnlich ist das ja auch bei “Künstlicher Intelligenz” der Fall und letztlich Äpfel mit Birnen verglichen.

    3. Maximilian Rosch
      Maximilian Rosch · vor mehr als 4 Jahre

      Die "Gehirn-Computer-Schnittstelle" haben wir 2018 mit Christiane Miethge kritisch in einer Folge piqd Hintergrund besprochen: https://www.piqd.de/pi...

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.