Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Deutscher Pop bleibt nicht weiß

Florian Schairer
Reporter, Autor beim Zündfunk, Bayern2

Arbeitet als Autor, Reporter und Produzent beim Zündfunk auf Bayern2, singt mit Martin Peter bei Black Gain, macht den piqd-Hintergrund Podcast und veranstaltet den piqd-Salon in München

Zum User-Profil
Florian SchairerMittwoch, 26.12.2018

In den Charts ist sie ganz oben, im Popdiskurs aber kaum zu finden: Deutsche Popmusik von Menschen mit Migrationshintergrund. So wie der Song "Baller los" des 20-jährigen Rappers Mero - vor kurzem die Nummer Eins der deutschen Single Charts. Oder auch die zehn deutschsprachigen Nummer-Eins-Hits davor: 

Sie stammen ausnahmslos von Musikern wie Namika, Capital Bra, Olexesh oder Samra - Leuten mit sogenanntem „Migrationshintergrund“. Das ist deutsche Musik 2018. Musik mit migrantischen Einflüssen ist derzeit die erfolgreichste Musik unseres Landes. 
Aber fast niemand ist bereit, diesen diasporischen Diskurs zu führen, kaum eine Radiostation, nicht das deutsche Feuilleton und auch die Plattenfirmen, sahen lange keinen Markt etwa für schwarzen Rap.

Auch im Zündfunk auf Bayern2 ist diese Musik 2018 weder gespielt noch diskutiert worden  bis zu dieser Sendung von Malcolm Ohanwe:

in der deutsche Rapper und Rapperinnen mit kurdischen, afrikanischen, asiatischen, arabischen und albanischen Roots zu Wort kommen. Sie fordern Repräsentanz und Chancengleichheit.
Zu Recht, denn die Songs, Texte und Statements, die in dieser Sendung zu hören sind, sind spannender und aufschlussreicher als fast alles, was ich sonst so dieses Jahr zum Thema deutsche Popmusik gehört habe. Klar, musikalisch ist das nicht immer mein Geschmack und auch klar, dass "diasporischer Diskurs" erstmal recht akademisch klingt. Aber es macht wirklich sehr viel Spaß diese Sendung zu hören. Auch weil viele der Tracks in keiner Jahresbestenliste, die ich bisher studiert habe, vorkommen. Und da sind echt ein paar coole Entdeckungen dabei.

Deutscher Pop bleibt nicht weiß

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.