sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Technologie und Gesellschaft Fundstücke
In Hohenlimburg geboren und in Berlin lebend. Recherchen in knapp vierzig Ländern für Feature-Redaktionen des Deutschlandfunks, verschiedener ARD-Sender sowie u.a. auch DIE ZEIT und FAS, einige Auszeichnungen, Bücher zu den Themen MENSCHENWERTBERECHNUNG, DEMENZ und HEIMAT, zuletzt vorwiegend Theaterstücke mit Uraufführungen an den Staatstheatern Karlsruhe, Nürnberg und Weimar.
Das Internet ist kein Fenster zur Welt, es ist ein Spiegel, in dem wir immer nur uns selbst sehen, unsere Interessen, Wünsche, Begehren.(…) Das Internet schafft nicht Kommunikation und Austausch, sondern eine Fragmentierung der Gesellschaft, eine Art Autismus.
Groys weist dabei vor allem darauf hin, wie unsere Weltwahrnehmung durch Social Media verändert wird.
Das ist wie in einem Supermarkt mit einer Milliarde Angeboten. Der einzige Ausweg ist, das zu wählen, was man immer schon kannte.
Fake News sind für ihn weniger ein Problem …
Wenn man nicht die richtigen Fragen stellt, ist es völlig egal, ob all die Tatsachenbehauptungen über belanglose Angelegenheiten stimmen oder nicht. Am besten kann man die Menschen mit Fakten manipulieren.
… und Verschwörungstheorien hält er für unvermeidlich. Weiter geht es in gut zehn Minuten Lesezeit unter anderem um den „Modus des permanenten Selbstmarketings“, in dem wir leben, einfache Kritik, die in unserer Konkurrenzgesellschaft Existenzängste auslöst, Siri als gute Fee und Virtual Reality, die Wirklichkeit im Grunde auch nicht stärker simulieren kann als ein guter Roman.
Kirche, Kino, Computerspiele – das sind immer Drogenerfahrungen, um dem eigenen Leben zu entkommen und andere, intensivere, aufregendere Wahrnehmungen zu machen.
Sehr anregend und lesenswert.
Quelle: Peter Laudenbach Bild: Arturo Staning brandeins.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke für die Hinweise, bzw. Korrekturen. Das genaue Marx-"Zitat" war mir auch nicht bewusst. Sehr interessant.
Das ist die Crux bei Groys: Er ist gedankenschnell, anregend, aber ihm unterlaufen ständig Fehler.
Ein Beispiel: Laudenbach wie Groys glauben, dass Marx die Religion als Opium FÜR das Volk charakterisierte.
Das ist falsch: "Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes."
In dieser Formulierung des jungen, 25jährigen Marx ist schon die Richtung seines späteren Werkes zu erkennen: Alles wird aus den sozialen Verhältnissen von unten entwickelt. Das mehrfache falsche "Zitat" im Gespräch zeigt: beide verstehen die Basis dieses Denkens nicht.
Andere Beispiele für Fehler findet man im anderen Kommentar.
Fragmentierung und privatisierte Öffentlichkeiten entstehen in der Tat vor allem durch das Social Web. Aber die Aussage zum Autismus ist schlichtweg falsch. Früher prägten die Massenmedien die öffentliche Meinung. Man sprach gar von Medienkonsonanz. Nur selten kam es zu einer Abweichung - dann sprach man vom doppelten Meinungsklima. Jetzt, wo jeder Empfänger und Sender sein kann, haben wir wohl ein vielfaches Meinungsklima, aber mitnichten nur die narzisstische Spiegelung eigener Anschauungen. Das ist Unfug und lässt sich auch empirisch nicht belegen.