Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

"False Balance": Nicht jede Meinung verdient eine Bühne

Simon Hurtz
Journalist, Dozent, SZ, Social Media Watchblog

Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.

Zum Kurator'innen-Profil
Simon HurtzDienstag, 24.08.2021

Im Juni beschrieb Christian Drosten das Prinzip "False Balance" in einem Interview mit der Schweizer Republik:

Okay, hier ist eine Mehrheits­meinung, die wird von hundert Wissenschaftlern vertreten. Aber dann gibt es da noch diese zwei Wissenschaftler, die eine gegenteilige These vertreten. In der medialen Präsentation aber stellt man dann einen von diesen hundert gegen einen von diesen zweien. Und dann sieht das so aus, als wäre das 50:50, ein Meinungs­konflikt.

Dieses Problem zeigt sich nicht nur bei der Berichterstattung über die Corona-Pandemie, sondern bei etlichen wissenschaftlichen Themen. Fast alle Forscherïnnen sind sich einig, dass der Mensch massiv zur globalen Erhitzung beigetragen hat und die Klimakrise eine existenzielle Bedrohung darstellt. Trotzdem kommen in Medien immer wieder Leugner oder Skeptikerinnen zu Wort. Das ist nicht per se verwerflich, spiegelt aber nicht den wissenschaftlichen Konsens wider.

Doch es wäre zu einfach, nur die Zahl der Forschenden zu zählen, die eine bestimmte Auffassung vertreten, und diese Meinung dann zur Wahrheit zu erklären. In der Demokratie setzt sich die Mehrheitsmeinung durch, in der Wissenschaft gelten andere Anforderungen, schreibt Servan Grüninger:

Für einen Konsens ist entscheidend, dass er sich auf belegbare empirische Aussagen und überzeugende theoretische Argumente stützen kann. Dazu müssen verschiedene Forschende hinsichtlich einer bestimmten Frage mit gegenseitig erkennbaren und nachvollziehbaren theoretischen Annahmen und Forschungsmethoden zum gleichen Ergebnis kommen. Aus diesem Grund ist es vernünftig, wissenschaftlichen Konsenspositionen in politischen Debatten höheres Vertrauen entgegenzubringen als spekulativen Einzelmeinungen. Aus dem gleichen Grund – eben weil die Anforderungen daran so hoch sind – ist wissenschaftlicher Konsens aber seltener als viele meinen.

Oder anders ausgedrückt:

Eine wissenschaftliche Position ist nicht deshalb überzeugend, weil sie von einer Mehrheit von Wissenschaftler*innen vertreten wird. Es ist gerade umgekehrt: Eine Mehrheit von Wissenschaftler*innen vertritt eine bestimmte Position, weil sie wissenschaftlich überzeugend ist. Das ist ein entscheidender Unterschied, wenn es darum geht, den wissenschaftlichen Kenntnisstand medial ausgewogen abzubilden.

Das stellt hohe Anforderungen an den Wissenschaftsjournalismus. Wer über ein Thema berichtet, darf sich nicht auf Quantität verlassen, sondern muss qualitative Kriterien anlegen. Das setzt voraus, dass Journalistïnnen erkennen können, welche Meinungen wissenschaftlich fundiert und abgesichert sind.

Grüninger erklärt das Problem gut verständlich, mit vielen Links und praktischen Beispielen – und gibt am Ende noch vier Ratschläge, wie Wissenschaftsjournalismus besser werden kann.

"False Balance": Nicht jede Meinung verdient eine Bühne

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 8
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor mehr als 3 Jahre

    danke! so wahr. Aber eine Gesellschaft die zb die Anforderungen an ein sachbuchähnliches PolitikerBuch nicht kennt und mit dem Skandal um Steuerhinterziehung in Milliarden Höhe gleichsetzt oder gar überbewertet, eine Gesellschaft die vor Jahren schon die falschen oder fehlenden Zitate in der Doktorarbeit eines schneidigen Ministers für doch nicht so schlimm hält, die Hufeisen für logisch und Wissenschaft für eine sache der Meinung hält. ..

  2. Dirk Liesemer
    Dirk Liesemer · vor mehr als 3 Jahre

    Schreibt sich immer so leicht: false balancing. Ist auch ein sehr populärer und pauschaler Vorwurf aus der Wissenschaft, aber in welchen Medien wird denn nun eine falsche Gewichtung beim Thema Klimawandel vorgenommen? In der taz? Der FAZ? In der SZ? Auf Spektrum.de? Im DLF? In der ARD? Hier bei Piqd? Oder wo?

    1. Christoph Weigel
      Christoph Weigel · vor 3 Jahren

      ehedem gerne in den gästelisten von talkshows, dirk. aber für das thema klimawandel scheint das inzwischen bei den redaktionen der öffentlich-rechtlichen angekommen.

    2. Dirk Liesemer
      Dirk Liesemer · vor 3 Jahren

      @Christoph Weigel Spannend ist das Thema auf jeden Fall, zumal false balancing auch bedeuten kann, dass etwas als Konsens dargestellt wird, was sehr wohl noch umstritten ist.

    3. Christoph Zensen
      Christoph Zensen · vor 3 Jahren

      @Dirk Liesemer So ein False-Consensus würde ich z.B. in der Art und Weise sehen, wie in vielen Nachrichten-Sendungen über Gegenfinanzierung und ausgeglichenem Staatshaushalt berichtet wird. Da wird ein falsches Bild der Eindeutigkeit. transportiert

    4. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 3 Jahren

      @Christoph Weigel Leider hat sich dort noch nicht rumgesprochen, dass man neben dem Konsens im Großen und Ganzen auch den Dissens im Konkreten darstellen sollte.

    5. Christoph Zensen
      Christoph Zensen · vor 3 Jahren

      @Thomas Wahl So lange es sich dabei nicht um Nebelkerzen-Debatten handelt: Zustimmung :)

    6. Christoph Zensen
      Christoph Zensen · vor 3 Jahren · bearbeitet vor 3 Jahren

      Das ist so zu pauschal. Die Einheit sind eher Redaktionen oder sogar einzelne Beiträge / Sendungen.

      Gute Beispiele für False-Balance aus der jüngsten Vergangenheit:
      * Die Einladung von Axel Bojanowski in den Presseclub
      * Die Einladung von Fritz Vahrenholt in die phoenix runde

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.